Mehrfach ausgezeichneter Architekt tätig in der Forschung und als Professor mit ausgiebiger Unternehmenserfahrung sowohl bei der Gründung eigener Start-ups/Spin-offs als auch bei der Teamleitung von mehreren Dutzend Angestellten. Regelmäßige Einbindung in die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsprojekten der RWTH Aachen. Jahrgangsbester Student an der Universität Stuttgart und Stipendiat der Hochbegabtenförderung der Deutschen Studienstiftung. International tätig mit Leitungsfunktion an verschiedenen internationalen und interdisziplinären Projekten in Deutschland, Großbritannien und Australien. Umsetzung von zahlreichen eigenen Bauprojekten zwischen 2005 bis heute, Preisträger verschiedener Auszeichnungen. Bis 2020 Vorstand im Ehrenamt der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik.
Nach der Lehre zum Bauzeichner mit dem Schwerpunkt Gestaltung, diplomierte Dirk Henning Braun, Jahrgang 1971, 1999 an der Fakultät für Architektur der Universität Stuttgart bei Prof. Stefan Behling und Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Sobek mit Auszeichnung. In seiner Studienzeit arbeitete er u.a. als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Leichte Flächentragwerke (ILEK) und wurde 1996 als Stipendiat in die Deutsche Studienstiftung aufgenommen.
Bis 2002 arbeitete Braun bei Foster and Partners an verschiedenen internationalen und interdisziplinären Projekten, u.a. in Deutschland, England und Australien für Firmen wie E-Plus, die DEMAG AG, die Gerling Holding, Cisco Systems, McLaren Automotive und die Deutsche Bank.
Von 2002 bis 2007 arbeitete Braun am Lehrstuhl für Baukonstruktion 2 der Universität Stuttgart und legte 2008 mit seiner Doktorarbeit “Bionisch inspirierte Gebäudehüllen” den Grundstein für seine weitere wissenschaftliche Entwicklung. Seine Dissertationschrift wurde 2008 von der Universität Stuttgart mit der höchsten Auszeichnung für Promotionen, dem Preis der Universität Stuttgart, ausgezeichnet. Braun ist damit der erste Promovend der Architekturfakultät der Uni Stuttgart, dem diese Ehre zu Teil wurde.
Noch im selben Jahr erhielt Braun den Ruf zum Principal Lecturer an die renommierte DeMontfort University DMU in Leicester, UK, dem 2011 die Berufung zum Universitätsprofessor an der RWTH Aachen University mit der Leitung des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie folgte, die er als Ordinarius bis heute ausübt.
Parallel gründete er verschiedene interdisziplinäre Planungsteams, u.a. das Atelier BRAUNARCHITEKTUR, die Braun Associates GmbH, die MakeHome GmbH und die Gebäudetechnologische Forschungs- und Entwicklungsgesellschaft GBT F+E GmbH.
Er wurde u.a. mit dem Deutschen Solarpreis und dem Deutschen Stahlbaupreis ausgezeichnet, 2010 zum Landesvertreter der Architektenkammer Stuttgart gewählt und seitdem von zahlreichen ausländischen Universitäten zu Gastprofessor eingeladen. Professor Braun ist in verschiedenen Verbänden ehrenamtlich aktiv, u.a. seit 2015 als Vorsitzender des Fachbeirates Architektur des VDI Deutschland und bis 2020 als Vorstandsvorsitzender der VDI Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik und dauerhaftes Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des VDI Deutschland.
adaptive skins - autoreagible adaptive Gebäudehüllen
smart buildings - interaktive Gebäudeautomation
embodied energy - Material und Energie in Gebäuden
advanced bionics - natürliche Phänomene für Gebäude
emerging technologies - neue Technologien im Bauwesen
2018 – „Modulares Gebäude aus Scheibensegmenten, Gebäude sowie Verfahren zu dessen Errichtung“ Dt. Patentanmeldung 10 2016 106 929.9, Anmelder: Dr.-Ing. Dirk Henning Braun
2008 – „Flächenbündiges Fenster in Dreifachverglasung“, Dt. Gebrauchsmuster 20 2008 008 261.7, Anmelder: Dr.-Ing. Dirk Henning Braun
2005 – „Laser-Innengravur-Sonnenschutz“, Dt. Gebrauchsmuster 20 2005 017 154.9, Inhaber: Dr.-Ing. Dirk Henning Braun
2019 - Mitglied Berufungskommission Architectural Design, University Cyprus
2018 - Mitglied der Berufungskommission Gebäudetechnik TU Dortmund
2018 - Vorstandsvorsitzender Gesellschaft Bauen Gebäudetechnik des VDI
2017 - Mitglied Steering Commitee ECPE der RWTH Aachen
2015 - Vorsitz Promotionskommission Fakultät für Architektur, RWTH Aachen
2014 - Vorsitz Berufungskommission Individualisierte Bauproduktion
2015 - Berufung zum Vorsitzenden des VDI Fachbeirat Architektur
2014 - Akkreditierungskommission Universität Innsbruck
2013 - Mitglied der EU-Beratungsgruppe der RWTH
2012 - Ernennung zum Studiendekan der Fakultät Architektur RWTH Aachen
2012 - Gutachtertätigkeiten Landgerichte NRW, BW
2012 - Berufung in den VDI Fachbeirat Architektur
2010 - Scientific Committee Metu, Ankara, Turkey
2009 - Scientific Committee PhD, Tu Delft, Netherlands
2019 - Das Reallabor Aachen gehört zu den 10 besten Häusern des Jahres
2016 - MakeHome GmbH
2016 - GBT F+E GmbH
2010 - Wahl zum Landesvertreter der Architektenkammer BW
2009 - Auszeichnung Häuser Award 2010
2008 - Deutscher Stahlbaupreis
2008 - Thomas Wecks Preis Prämierung
2008 - Thermen Trier Wettbewerb Ankauf
2007 - Deutscher Solarpreis
2004 - Braun Associates GmbH
2002 - Atelier BRAUNARCHITEKTUR
2001 - Projektarchitekt bei Foster and Partners, London, UK
1999 - Architekt bei Foster and Partners, London, UK
1998 - Praktikum bei Odilo Reutter Architekten BDA
1996 - Stipendiat der Deutschen Studienstiftung
2020 - Gastprofessor an der University of Cyprus, Nicosia
2011 - Inhaber des Lehrstuhl für Gebäudetechnologie der RWTH Aachen
2011 - Berufung zum Universitätsprofessor der RWTH Aachen
2008 - Ruf an die DeMontfort University, UK
2008 - 1. Promotionspreis der Freunde der Universität Stuttgart
2007 - Promotion "Bionisch Inspirierte Gebäudehüllen“ mit summa cum laude
2006 - Leitung Glass Technology Live, Messe Düsseldorf
2004 - Entwurf Sondershow Glass Technology Live, Glasstec
2002 - Wiss. Mitarbeiter am IBK2 Universität Stuttgart
1999 - Diplom Prof. Stefan Behling und Prof. Dr. Dr. h.c. Werner Sobek
1998 - Praktikum bei Odilo Reutter Architekten BDA
1996 - Stipendiat der Deutschen Studienstiftung
1996 - Wiss. Mitarbeiter ILEK, Prof. Dr. Sobek
1994 - Studium der Architektur an der Universität Stuttgart
1993 - Lehre zum Bauzeichner Gestaltung und Hochbau
1991 - Abitur Humanistisches Uhlandgymnasium Tübingen
2020 - Hintze, B.: Die besten Einfamilienhäuser, Häuser-Award, Callwey Verlag, Journal Article
2020 - Braun, D. H.; Engelhardt, P.: Mobile fuel cell systems, AIChe Annual Meeting, Conference Proceedings
2019 – Menke, G.: Eine Wally für Zuhaus, Titelseite Villa D1, CUBE Magazin 1/2019, Fachzeitschrift
2019 – Braun, D. H.; Greiser, S.: Qualität und Gestaltung der gebauten Umwelt, DBZ aktuell 01/19, Fachzeitschrift
2018 – Becker, S.: "Loben und Meckern – Die Baunetz-Debatten des Jahres", Baunetz Meldungen, Artikel 21.12.18
2017 – Müller, D.; van Treeck, C A.; Braun, D.H.; Wenner, D. EnEff: Campus RoadMap RWTH Aachen
2016 – Braun, D. H.; Gries, T.: Bionisch inspirierte, gefaltete Textilbetonelemente, Abstract
2016 – Braun, D. H.: Lösch, B.: Parametrische Gebäudesanierung, Abstract
2016 – Braun, D. H.: Energetische Erneuerung des Altbaubestandes im Einzeleigentum, Abstract
2016 – Braun, D. H.: Korfmacher, A.: Bionisch inspiriertes Sensorik Konzept, Abstract
2016 – Braun, D. H.: Hoppe, P.: Thinking Skins - Swarm-Bot Building Envelopes, Abstract
2016 – Braun, D. H.: Recyclinggerechtes Bauen und Konstruieren, Abstract
2016 – Braun, D. H.; Pälmke, C.: Hybrid Architecture - Hybridisierung architektonischer Subsysteme, Abstract
2016 – Braun, D. H.; Bader, B.: Thermodynamische Energiegewinnung in Gebäudefassaden, Abstract
2016 – Braun, D. H.; Althoff, E.: off-grid energy system - hybride energiesystems, Abstract
2016 – Braun, D. H.; Althoff, E.: Algae Skin, Extended abstract
2015 – Braun, D. H.; Greiser, S.; Fröhlich, B.: Integral denken, lehren und bauen, DBZ online 2015 (9), Journal Article
2015 – van Treeck, C.; Braun, D. H.; Müller, D.; Gellen, M.: Die RWTH Aachen: Bauen der Zukunft, Journal Article
2013 – Braun, D. H.; Bader, B.: Adaptive Building Facades, IASS, Wrocław, Conference Proceedings
2013 – Braun, D. H.; Inhofer, S.: Disartificialisation of architecture, IASS, Wrocław, Conference Proceedings
2013 – Braun, D. H.; Bader, B.: Adaptive Building Facades, Energy Forum, Bressaone, Conference Proceedings
2013 – Braun, D. H.; Hoppe, P.: Thinking Skins - Swarm-Bot Building Envelopes, IASS, Conference Proceedings
2013 – Braun, D. H.; Thierfelder, M.: Parametric design tool, Energy Forum, Bressaone, Conference Proceedings
2010 – Braun, D. H.: Ganz auf Zukunft eingestellt , Häuser Award 2010, Buch, Callwey Verlag München
2010 – Greiser, S.: Bionik für Architekten und Ingenieure, Deutsche Bauzeitung München, Journal Article
2010 – Wippermann, P.; Hintze, B.: Die besten Einfamilienhäuser, Häuser-Award, Callwey Verlag, Journal Article
2009 – Braun, D. H.; Linke, J.: Driven by Nature, Bionik im Bauwesen, Darmstadt, Journal Article
2009 – Müller, J.: Bionisch inspirierte Materialsysteme, Umrisse, Wiederspahn, Ausgabe 4, Journal Article
2009 – Grimm, F.: Die besten Einfamilienhäuser aus Beton ST25, Callwey Verlag, Journal Article
2009 – Braun, J.: Haus ST25, Reutlingen in Glas, Architektur und Technik, Glas 02/2009, Journal Article
2009 – Janzen, A.: ST25 Keramikbetonfertigteile, Jahrbuch 2009, Bauverlag, Journal Article
2009 – Braun, D. H.: Mehrzweckhalle Berlin Tegel, Schinkelwettbewerb, TU Berlin, Architekturmuseum
2009 – Braun, D. H., Hegger, M., Schäfer, I.: Grüne Häuser, Buchbeitrag, Callwey Verlag, München
2008 – Rosenberger, W.: Hochhäuser der Zukunft, Stuttgarter Nachrichten online, Interview
2008 – Rosenberger, W.: Hochhäuser von David Fischer, Florence Schwarzwälder Bote, Interview
2008 – Braun, D. H.: In den Himmel gebaut, Redaktion „NewEnergyHome“, Artikel, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Bionisch inspirierte Gebäudehüllen, Universität Stuttgart, Dissertation
2008 – Braun, D. H.: Daring Visions - Architecture of the Future, Deutsche Welle Artikel, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Statement zu energieeffizientem Bauen, DBZ Der Entwurf, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Mehrgenerationenhaus in Reutlingen, Wohnhaus ST25 Reutlingen, Baunetz Wissen, Artikel
2008 – Kietzmann, N.: Sieben Menschen plus X, Wohnhaus ST25 Reutlingen, Baunetz.de, Artikel
2008 – Kietzmann, N.: Schwäbisches Glanzstück, Wohnhaus ST25 Reutlingen, Designline Living, Artikel
2008 – Rockel, R.; Dinter, E.: Architektenprofile, Birkhäuser Verlag, Journal Article
2008 – Demmer, A.: Pressemitteilung 05/08 Stahlbaupreis
2008 – Braun, D. H.: Huis ST25 Reutlingen, Duitsland, awm 08/08, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Falkertstraße 71-73 in Stuttgart West, AW 214 Architektur und Wettbewerbe, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Driven by Nature, Adaptive Bionic Skins, IASS, Mexico, Conference Proceedings
2008 – Braun, D. H.: Deutscher Solarpreis, Eurosolar Europäische Vereinigung für erneuerbare Energien e.V.
2008 – Braun, D. H.: Passivhäuser in Stuttgart, DBZ 12/2007, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Montagezentrum ESTA, Industriebau 070712, Journal Article
2008 – Gerken, T.: Montagezentrum ESTA in Senden, Glas, Architektur und Technik, Journal Article
2008 – Braun, D. H.: Wohnhäuser in Stuttgart, Energieeffizientes Bauen, Buchbeitrag, Stuttgarter Verlag
2007 – Braun, D. H., Teuffel, P.: Adaptive cladding systems, ASCAAD 2007 Kairo, Conference proceedings
2007 – Post, H. C.: Morgendagens Skyskraberm, Arkitekten 07/07, Journal Article
2007 – Braun, D. H.: Logic follows nature, Fraunhofer Baufachinformation, Journal Article
2007 – Braun, D. H.: 126 Phillip Street, Sydney, AA-Australian Architecture: Foster and Partners
2007 – Regine, G.: Über den Architekten Dirk Henning Braun, Projekt Falkertstraße 71-73, Stuttgarter Zeitung
2006 – Szentpétery, V.: Werkzeuge aus der Natur, Technology Review, Fokus, Heise Verlag, Journal Article
2006 – Rockel, R.; Dinter, E.: Architektenprofile, Birkhäuser Verlag, Journal Article
2006 – Goetz, S.: 1000 x European Architecture, Verlagshaus Braun, Journal Article
2006 – Braun, D. H.: New Olympics, New Shell and Spatial Structures, IASS 2006 Beijing, Conference proceedings
2006 – Braun, D. H.: 28. Darmstädter Massivbau-Seminar, Conference proceedings
2005 – Braun, D. H.: The Skin – Magazin, Leitartikel, Architektur Bau Forum Wien, Sonderbeilage
2005 – Pietzker, A.: Junge Architekten, Kapital Nachwuchs, DAB 12/2005, Journal Article
2005 – Behling, S., Braun, D.H.: Bionik Skins III, Sommersemester 2005, Seminarbericht
2006 – Braun, D. H.: Fassaden der Zukunft, Bionik im Bauwesen, Buchbeitrag, Dortmund, Conference proceedings
2004 – Braun, D. H.: Bionic Inspired Building Skins, Conference Bionik, Hannover, Conference Proceedings
2004 – Behling, S.; Seger, P.; Volz, T.; Fuchs, A.; Stark, T.; Braun, D.H.: Wechselwirkungen, Universität Stuttgart
2004 – Behling, S., Braun, D.H.: Bionik Skins II, Sommersemester 2004, Seminarbericht
2004 – Braun, D. H.: Bionisch inspirierte Gebäudehüllen, Conference Bionik2004, Conference Proceedings
2003 – Pietzker, A.: Architekturszenen in Deutschland – Stuttgart, arch+, Journal Article
2003 – Braun, D.H.: Innovative Glaskonstruktionen, Teil I, Architektur Bau Forum, Wien, Journal Article
2003 – Braun, D.H.: Logic follows nature, Architektur Bau Forum, Wien, Journal Article
2003 – Braun, D.H.: Logic follows nature, Leitartikel, Glas, Architektur und Technik, Journal Article
2003 – Behling, S., Braun, D.H.: Bionik Skins I, Sommersemester 2003, Seminarbericht
2001 – Birke, P.; Braun, D.H.; Nachtigall, W.: Das große Buch der Bionik, Entwurf Oper Oslo, Buchbeitrag
2001 – Braun, D.H.: Nachwuchstalente - 33 ausgewählte Diplomarbeiten, arch+, Journal Article
2001 – Braun, D.H.: Brot und Spiele, arch+, Journal Article
2000 – Braun, D.H., Teuffel, P, Goldack, A.: aj-architectural journal, London, Journal Article
2000 – Braun, D.H.: Interreligiöse Räume, Kunst und Kirche, Journal Article
2000 – Braun, D.H.: Kultraum, Prof. Podrecca, db Deutsche Bauzeitung
1997 – Braun, D.H.: Pavillon der Luft, Prof. Podrecca, Jahrbuch der Universität Stuttgart
1996 – Braun, D.H.: Solar Workshop, Vordiplom, Prof. Behling, AIT- Spezial 12
With around 18 years of experience as an architect, company founder, university professor and researcher, my strengths in dealing with key global issues such as building, materials and the environment lie in clarifying and answering highly complex questions posed by building or research projects, the effects of which gradually unfold in the built environment. The conception, development and implementation of exemplary prototypes in my office and at the university are for me the basis for making the sustainable contribution of architects visible to our society. An important prerequisite for working at a high level in both research and business are my skills as an architect and communicator, whether in contact with students, staff and PhD students or in the exchange of ideas with other thought leaders, researchers or entrepreneurs, as well as my strong analytical and graphical thinking skills. These qualities have consistently paved the way for successful decision-making throughout my career, whether on complex building projects, intractable research questions, or in educating young creative minds on their path to doctoral degrees or the architectural profession. I was able to achieve my own degree in architecture at the University of Stuttgart as the best student below the minimum study time and, with subsequent support for highly gifted students as a scholarship holder of the German Study Foundation, I am to this day a full member of an extraordinary alumni foundation network. Directly after graduating, I was given the opportunity to work for Foster & Partners, Architects & Designers, in Great Britain's metropolis of London, and three years later I opened my own studio, BRAUNARCHITEKTUR. To date, we have been able to realise a number of building projects, some of them highly prestigious, for which my office has been awarded various prizes. Most recently, we received the Häuser AWARD in 2019 for one of the best 50 buildings in Germany. In 2007, I completed my doctoral thesis "Bionically inspired building envelopes" summa cum laude and received the 1st prize from the University of Stuttgart for it in 2008, a distinction that no other graduate of the Stuttgart Faculty of Architecture has achieved to date. In the same year, I received my first appointment as Principal Lecturer at one of the first architecture faculties in England - the prestigious De Montfort University - and then followed my second appointment in 2011 as holder of the newly installed Chair of Building Technology at RWTH Aachen University.